In der Handtherapie werden akute sowie chronische Erkrankungen der Hand behandelt. Patienten werden nach Unfällen oder Operationen unterstützt um ihre Selbständigkeit im Alltag wiederzuerlangen.

Methoden

  • Sensibilitätstraining

  • Gezieltes Funktions- und Krafttraining

  • Manuelle Therapie

  • Herstellung von Hand- und Fingerschienen

  • Anleitung zur Selbsthilfe

  • Motorisch- funktionelle Behandlung

  • Narbenbehandlung

Wir behandeln

  • Akute Handfunktionsstörungen wie RSI-Syndrome

  • Sehnenscheidenentzündungen, muskuläre Dysbalancen

  • Chronische Handfunktionsstörungen wie Arthrose

  • Arthritis, Rheuma, Nervenkompressionssyndrome

  • Verletzungen/Operationen von Muskeln, Nerven, Sehnen und Frakturen

  • Narbenüberempfindlichkeiten

 

Erkrankungen des zentralen Nervensystems werden in der Neurologie behandelt. Auch nach größeren Schädigungen kann das Gehirn wieder Nervenverbindungen neu aufbauen. In der Ergotherapie wird genau diese Nervenverbindung gefördert. Scheinbar verlorene Fähigkeiten werden mit Hilfe des Therapeuten wieder erlernt und in praktischen Übungen gefestigt.

Methoden

  • Therapie in Anlehnung an das Bobath-Konzept / Affolter

  • Hirnleistungstraining

  • Spiegeltherapie

  • Sensomotorisch-perzeptive Behandlung

  • Motorisch-funktionelle Behandlung

  • ADL-Training

Wir behandeln

Neurologische Krankheitsbilder wie Schlaganfall; degenerative Erkrankungen, wie z.B. Multiple Sklerose und Morbus Parkinson; Patienten im Wachkoma.

 

Beim therapeutischen Klettern werden Koordination, Konzentration und Beweglichkeit harmonisch und gezielt an der Kletterwand geschult und die Körperspannung unmittelbar aktiviert. 

Therapeutisches Klettern wurde anfangs vor allem in der Orthopädie sowie der Neurologie zur Rehabilitation eingesetzt. Inzwischen wird Klettern zusehends von Psychologen im Rahmen einer Psychotherapie oder Verhaltenstherapie genutzt. Dabei geht es weniger um den sportlichen Effekt des Trainings, sondern um verschiedene therapeutische und rehabilitative Ansätze: Im Bereich der Motorik gehören dazu die Behandlung von Koordinationsstörungen, die Förderung der Fein- und Grobmotorik, Kraft, Ausdauer, sowie Reaktion und Belastbarkeit. In der Wahrnehmung werden das Gleichgewicht, die Tiefen- und Oberflächensensibilität, die räumliche Wahrnehmung sowie das Körperschema gefördert. Durch die Förderung von Selbstbewusstsein, Selbstwertgefühl, Vertrauen, Verantwortungsbewusstsein und Selbsteinschätzung wird der Sozioemotionale Bereich angesprochen und gestärkt. Geistige Fähigkeiten (Kognition) werden durch das Definieren eines Ziels, Handlungsplanung, Gedächtnis, Konzentration und das Erstellen von Problemlösungsstrategien verbessert.

Das Therapeutische Klettern ist eine relativ neue Therapieform, die trotz bereits vorliegender Erfahrungen und einer positiven Prognose in Bezug auf den Krankheitsverlauf noch verhältnismäßig selten genutzt wird.

Quelle: Wikipedia

Ergotherapie für Kinder

Kinder lernen spielerisch. Im Spiel erproben sie ihre Fähigkeiten, entwickeln neue Fertigkeiten, schärfen ihre Sinne für ihren Alltag.

Jedes Kind ist anders. Ziel einer Ergotherapie ist es Kinder mit Entwicklungsstörungen zu unterstützen und die Defizite auszugleichen.

Nach einer differenzierten Befunderhebung werden wir die Ergotherapie ganz auf die Bedürfnisse Ihres Kindes zuschneiden. Mit viel Spaß und Freude für ihr Kind wollen wir die Ziele der Therapie erreichen.

Szenen aus dem täglichen Leben, Spiel und auch handwerkliche Tätigkeiten können Inhalte der Behandlung sein. Dafür bietet unsere Praxis die richtigen Geräte, das richtige Spielzeug und Übungsmaterial für Kinder. Sehr wichtig ist uns die Einbeziehung der Eltern (auf Wunsch auch der Erzieher/innen und Lehrer/innen) von der Erstellung des Ergotherapeutischen Befundes an. Die Eltern werden über alle Fortschritte der Therapie informiert. Natürlich stehen wir für alle Fragen und Beratungen gerne zu Verfügung.

Behandelt werden bei uns Kinder mit

  • Körperlichen, geistigen und seelischen Entwicklungsverzögerungen
  • Schreib- und Leseschwierigkeiten
  • Störungen der Grob-, Fein- und Graphomotorik
  • Sensorischen Integrationsstörungen (Wahrnehmungsstörungen
  • körperlicher und geistiger Behinderung

Hierbei handelt es sich um ein Training mit verhaltenstherapeutisch orientierten Interventionen nach Ergotherapeutischen Grundsätzen.

Diese Therapieeinheiten finden immer in der Gruppe und in enger Zusammenarbeit mit den Eltern statt.

Geeignet für Kinder:

  • die Schwierigkeiten im Sozialverhalten haben
  • die in Lebensbereichen des häuslichen Umfelds, der Schule und/oder der Freizeit auffallen wie z.B., wenn sich das Kind nicht traut sich zu melden.
  • Kinder die häufig in Konflikte geraten
  • Kinder die Ängste vor neuen Situationen haben

Es geht immer um Schwierigkeiten in Alltagssituationen.

Die Ressourcenaktivierung ist grundsätzlich ein wesentlicher Schlüssel der Therapie. Das Loben und positive Verstärken von erwünschtem Verhalten sind hierbei entscheidend. Das EST unterstützt die Kinder, die eigenen Vorlieben und Stärken herauszufinden und zu benennen, Gefühle zu erkennen und zu benennen und Strategien zu erarbeiten für Situationen in denen sie bisher hilflos waren.

Durch den ritualisierten Stundenaufbau in Form von Wochenprotokollen, Edelsteinen, Reflexionsschema und Lobdusche ist das EST äußerst wirksam.

Immer mehr Kinder haben in der Schule von Anfang an Schwierigkeiten. Sie können nur schwer ruhig sitzen bleiben, zuhören und Anweisungen umsetzen, ihre Schulsachen organisieren und angemessen mit Aufgaben umgehen.

Bereits im Kindergarten kann man präventiv tätig werden und die Vorschulkinder mit Übungen aus dem Marburger Konzentrationstraining an die Anforderungen des Schulalltags heranführen. Das Training ist flexibel einsetzbar und enthält Elemente des Inneren Sprechens, der systematischen Verhaltensmodifikationen, des Autogenen Trainings sowie viele spielerische Übungen.

Geeignet für Kinder:

  • die ihre Wahrnehmung, Konzentration, Sprache und Motorik verbessern wollen
  • die ihre Eigenmotivation verbessern wollen bzw. sollen
  • deren impulsiver (Arbeits-)Stil das (Lern-)Verhalten beeinträchtigt
  • die langsam und trödelnd sind, sich immer wieder ablenken lassen
  • die vor sich hinträumen
  • deren emotionale und soziale Stabilität gefördert werden soll
  • die ihr Selbstwertgefühl stärken wollen

 

Sensorische Integration ist die Aufnahme und Verarbeitung von Sinnesreizen aus der Umwelt und aus dem eigenen Körper.

Bis zum Alter von etwas 7 Jahren ist die Aufgabe des Gehirns in erster Linie die Verarbeitung von Sinnesinformationen. Das Kind nimmt Dinge wahr, und diese gewinnen direkt aus den Sinneseindrücken eine Bedeutung. Ein kleines Kind hat nicht viele abstrakte Gedanken oder Ideen über Dinge, es ist hauptsächlich damit beschäftigt sie wahrzunehmen und seinen Körper in Bezug zu diesen Sinneseindrücken zu bewegen. Die anpassenden Reaktionen sind mehr muskulär oder motorisch als kognitiv oder geistig.

Mit zunehmendem Alter werden die sensomotorischen Aktivitäten teilweise durch geistige und soziale Reaktionen abgelöst. Die geistigen und sozialen Funktionen des Gehirns basieren jedoch auf der Grundlage der sensomotorischen Prozesse. Das Verarbeiten und Integrieren von Sinnesinformationen, das während der Bewegung, dem Sprechen und dem Spielen stattfindet ist die Vorarbeit für die komplexeren sensorisch-integrativen Leistungen, die für Lesen, Schreiben und geordnetes Verhalten notwendig sind. Laufen die sensomotorischen Prozesse in den ersten Lebensjahren gut organisiert ab, wird es dem Kind später leichter fallen, kognitive und soziale Kompetenzen zu erwerben.

Integriert ein Gehirn die Sinnesinformationen schlecht, so wirkt sich dies auf viele Bereiche des Lebens aus. Betroffene Kinder müssen sich mehr anstrengen und erleben trotzdem oft Misserfolge. Sie lernen z.B. verlangsamt oder sind verhaltensauffällig.

Eine sensorische-integrative Funktionsstörung ist eine Belastung für die Betroffenen. Kinder mit SI-Störung zeigen oft unterschiedliche Kombinationen von Symptomen. Erst wenn bei einem Kind viele dieser Probleme kontinuierlich vorkommen, sollten die Eltern aufmerksam werden.

Mit einer Behandlung und verständnisvollen, unterstützenden Eltern hat ein Kind gute Chancen, ein erfolgreiches und zufriedenes Leben zu führen.

 

„Liebe Matheaufgabe, werde endlich Erwachsen und löse deine Aufgabe selber.“

Diesen Wunsch haben sicherlich viele Kinder mit einer Rechenschwäche. Mathematik kann zu einem emotionalen Thema werden, denn Eltern und Betreuer bringen ihre eigene Geschichte aus der Schulzeit mit.

Kinder mit einer Rechenschwäche haben in der Regel schon einige Zeit mit frustrierenden Lernversuchen verbracht, bis sie Hilfe bekommen.

Aus dieser Erfahrung heraus haben wird dieses Konzept des Zahlenführerscheins in unser Therapieangebot übernommen.

Damit die Kinder emotional gestärkt werden und Spaß an der Therapie haben, ist der Zahlenführerschein ein sehr spielerisches Konzept.

Es beinhaltet:

  • aufeinander aufbauende thematische Schritte
  • spielerische Gestaltung
  • konkrete Elternberatung
Nach oben scrollen
Frau Schlosser
Ergotherapeutin
Über xxx

Fachgebiete:

  • Pädiatrie
  • Neurologie
  • Handtherapie
  • Orthopädie
  • Hirnleistungstraining

Fortbildungen:

  • Ergotherapie im Vorschulalter
  • Befundung und Behandlung von LRS – Lese-Rechtschreibschwäche
  • CMD – Therapie des Kiefergelenkes
  • Kinesiologie
  • Behandlung von CRPS
  • Ergotherapie bei Apoplex-Patienten
Daniela laufer
Rezeptionskraft
Über Daniela
  • Ausbildung zur Bankkauffrau
  • Rezeption am Montag, Dienstag und Donnerstag von 08:00 -12:00 Uhr
Tracey krimmer
Ergotherapeutin
Über Tracey

Fachgebiete:

  • Neurologie
  • Pädiatrie

Fortbildungen:

  • Pädiatrie Basics
  • Das linkshändige Kind
  • Grafo- und Schreibmotorik
  • Dyskalkulie
  • Wunstorfer Konzept

2004 Abschluss – Bachelor of Science in Occupational Therapy from the University of Alberta in Edmonton, Canada

 

 

Angelina Sumser
Ergotherapeutin
Über Angelina

Fachgebiete:

  • Pädiatrie
  • Neurologie
  • Handtherapie

Fortbildungen:

  • Behandlungsmöglichkeiten bei CRPS
  • Ganzheitliches Therapiekonzept für Schlaganfallpatienten
  • Kinesio- Tape Basiskurs nach Kenzo Kase
  • Funktionsanalyse und Therapie craniomandibulärer Dysfunktion CMD
  • Lese-Rechtschreib-Schwäche
  • Ergotherapie mit Vorschulkindern

Abschluss zur staatlich anerkannten Ergotherapeutin im Jahre 2011 an der IB Medizinische Akademie Tübingen

Sarah Letzsch
Ergotherapeutin - Inhaberin
Über Sarah

Fachgebiete:

  • Pädiatrie
  • Schmerztherapie
  • Neurologie und Hirnleistungstraining

Fortbildungen: 

  • Therapie nach B. Padovan 
  • Neurofeedback Trainer
  • Biofeedback
  • Fachergotherapeutin für Schmerztherapie 
  • Cranio-Sacrale Techniken 
  • GOT1 (Ganzheitliche osteopathische Techniken)
Elisa Zimmermann
Ergotherapeutin - Inhaberin
Über Elisa

Fachgebiete:

  • Neurologie und Hirnleistungstraining
  • Pädiatrie

Fortbildungen:

  • Motorisches Lernen und motorisches Training
  • Grafomotorik
  • Grobmotorische Störungen
  • Normale Bewegung

2015 Abschluss als staatlich anerkannte Ergotherapeutin an der IB Medizinischen Akademie Freiburg.

 

Alexandra Jetter
Ergotherapeutin
Über Alexandra

Fachgebiete:

  • Neurologie und Hirnleistungstraining
  • Handtherapie

Fortbildungen:

  • Grundkurs Bobath-Konzept. Befundaufnahme und Behandlung Erwachsener mit neurologischen Erkrankungen
  • Evidenzbasierte motorische Therapie bei Morbus Parkinson
  • Neurorehabilitation bei Multiple Sklerose
  • Muskuläre Hypotonie im Säuglings- und Kindesalter
  • Graphomotorik: Diagnostik und Behandlungsplan
  • Das linkshändige Kind
  • Marburger Konzentrationstraining
  • LRS Seminar
  • Befundung und Behandlung von Rechenstörungen bei Kindern in der Grundschulzeit
  • MobiStar – Faszientrainerin

2001-2004 Ausbildung zur staatl. anerkannten Ergotherapeutin an der Medizinischen Akademie in Tübingen.

Berufserfahrung in der Neurologie und Handtherapie.

Sylvia Amann
Ergotherapeutin - Inhaberin
Über Silvia

Fachgebiete:

  • Neurologie
  • Hirnleistungstraining
  • Handtherapie
  • Pädiatrie

Fortbildungen:

  • Fachtherapeutin für kognitives Training
  • Bobath
  • Perfetti
  • Myofaziale Triggerpunkt und Schmerztherapie OEX
  • Spiegeltherapie und Mentales Training
  • Behandlung bei  LRS, Dyskalkulie und Graphomotorikstörungen
  • Linkshänder – Abtestung und Beratung
  • Manuelle Therapie OEX

Seit April 2014 gehört Silvia Amann zum team der Ergotherapie Villingendorf. Nach ihrer Ausbildung in der Berndblindoschule in Friedrichshafen hat Sylvia Amann sich mittels vieler Fortbildungen auf die Neurologie und Handtherapie spezialisiert. Sie führt kognitives Training und Behandlung nach dem Bobath-Konzept durch.

 

Susanne Singer
Ergotherapeutin - Inhaberin
Über Susanne

Fachgebiete:

  • Pädiatrie
  • Schmerztherapie
  • Neurologie und Hirnleistungstraining
  • Psychatrie

Fortbildungen:

  • Sensorischen Integrationstherapie nach Jean Ayres
  • Ergotherapie bei Aufmerksamkeitsstörung
  • Kindergarten und Grundschule, neue Handlungsfelder der Ergotherapie
  • Befundung und Behandlung bei Lese Rechtschreibschwächen
  • Fachtherapeutin für Schmerztherapie
  • Rumpfproblematik in der Hemiplegie
  • Trainer C- Lizenz -Breitensport- mit dem Profil Fitness und Gesundheit

Gemeinsam mit Claudia Rehbholz leite ich seit März 2018 die Ergotherapiepraxis in Villingendorf.
1994-1997 Ausbildung zur Ergotherapeutin an der staatlich anerkannten Schule für Ergotherapie in Stuttgart-Weilimdorf

Berufserfahrung in den Bereichen Psychiatrie, Pädiatrie und Schmerztherapie.

Claudia Rebholz
Ergotherapeutin - Inhaberin
Über Claudia
Fachgebiete:
  • Handtherapie
  • Orthopädie
  • Neurologie und Hirnleistungstraining
  • Schmerztherapie
  • Therapeutisches Klettern
Fortbildungen:
  • Manualtherapeutin der OEX
  • Weiterbildungen zur Handtherapeutin DAHTH
  • Fachtherapeutin für kognitives Training
  • Neue Ansätze in der Behandlung zentraler Paresen am Beispiel der oberen Extremität
  • Boeger-Therapie (Schweizer Akademie für Narbentherapie)
  • Behandlung von Kontrakturen
  • Therapeutisches Klettern und Kletterwandbetreuer
  • Fachtherapeutin für Schmerztherapie
  • MobiStar – Faszientrainer
Gemeinsam mit Susanne Singer leite ich die Praxis für Ergotherapie in Villingendorf. 1998 – 2001 Ausbildung zur staatlich anerkannte Ergotherapeutin an der Weiterbildungsakademie in Dresden. Berufserfahrung in der Handtherapie, Neurologie, Schmerztherapie und Hirnleistungstraining.